Anmeldung Telefon

Zahnarztpraxis Willm

Karl-Hofer-Str.11, 14163 Berlin 030 8117 669 anmeldung.praxis.willm@t-online.de

Öffnungszeiten Offcanvas

Öffnungszeiten

  • Mo: 10.00 – 18.00 Uhr
  • Di: 11.00 – 19.00 Uhr
  • Mi: 09.00 – 13.00 Uhr
  • Do: 09.00 – 16.00 Uhr
  • Fr: 09.00 – 13.00 Uhr

    Bleaching

    Bleaching-Bild

    In fast allen Medien - bevorzugt Film, Fernsehen, Zeitschriften oder von Plakatwänden - strahlen uns schöne Menschen entgegen mit makellosen weißen Zähnen. Haben Sie sich auch schon gefragt, ob solche Zähne überhaupt echt sind?

    Aber wie auch immer, eine Tatsache bleibt. Weiße Zähne machen sympatisch. Und der Blick in den Spiegel führt uns unbarmherzig vor Augen, wie weit man doch selbst von diesem Ideal entfernt ist.

    Auch die Kosmetikbranche erkannte dieses Potenzial, und überhäuft den Suchenden mit einer Vielzahl von Produkten. Glaubt man den Verheißungen, so ist bereits für wenige Euro das weiße Lächeln von Brad Pitt oder Julia Roberts erhältlich.

    Leider ein Trugschluss, wie ein Test der Redaktion Servicezeit Gesundheit des WDR belegt.
    Im Test waren Produkte aus der Apotheke, der Drogerie und dem Internet (Home-Bleaching):

    • Blend-a-med Whitestrips
    • Odol med 3 Samtweiss
    • Colgate simply white
    • Rapid white

    zu Preisen zwischen 13 € bis 50 €. Das Ergebnis ist vernichtend. Lediglich ein Produkt "Blend-a-med Whitestrips" führt zu einer geringen Aufhellung von einer Farbstufe.

    Das Team von DieEndverbraucher hat sich daher entschlossen den umgekehrten Weg zu beschreiten. Wir haben uns die zahnschonendsten Methoden mit den besten Resultaten ausgesucht und hier die Preise optimiert. Vorab einige Infomationen darüber,


    Was ist vor jedem Bleaching zu beachten

    Bleaching_3

    Vor jeder Zahnaufhellung sollte ein Routinecheck beim Zahnarzt erfolgen. Die Zähne müssen absolut sauber, ohne Zahnstein oder Plaque sein, da an diesen Stellen die Bleichmittel sonst nicht wirken können. Deshalb ist eine vorherige professionelle Zahnreinigung empfehlenswert.
    Ganz wichtig um Missverständnissen vorzubeugen: bei allen Bleaching-Methoden kann nur natürliche Zahnsubstanz aufgehellt werden. Dies bedeutet jeglicher zahnfarbener Zahnersatz wie: Keramikkronen, Keramikinlays, Keramikfüllungen, verblendete Brücken, ... behalten ihre Farbe und werden nicht heller. Diese müssen nach dem Bleaching eventuell ausgetauscht werden.


    Von uns empfohlene Methoden zur Zahnaufhellung

    Bleaching-Bild3

    sind nur bei Ihrem Zahnarzt, oder in enger Zusammenarbeit mit diesem möglich. Die Ergebnisse sprechen jedoch auch für sich. So wird mit unserem Favoriten der chairside bleaching Methode schonende Aufhellung um durchschnittlich 5 Farbstufen (Vitapan Farbskala weltweit gebräuchlich) innerhalb von ca. einer Stunde erreicht. Das Resultat hält bei entsprechender Zahnpflege 2 bis 3 Jahre. Bei Pola Office+ beträgt die Zahnaufhellung bis zu 5 Farbstufen, die Haltbarkeit liegt bei ca. 2 Jahren.
    Diese Methode ist bestens geeignet Zahnverfärbungen durch Genussmittel wie Kaffe, Tee, Nikotin oder Rotwein zu beseitigen als auch eine natürliche sehr gelbe oder dunkle Zahnfarbe aufzuhellen. Ebenfalls ergaben alle bisherigen Untersuchungen, dass keinerlei Langzeitschäden durch professionelles Bleaching an vitalen - nicht wurzeltoten - Zähnen entstehen.


    Professionelle Zahnreinigung


    Professionelle Zahnreinigung

    Durch Karies und Parodontose (Zahnbetterkrankung mit Lockerung der Zähne) entstehen die meisten Kosten im Zahnbereich. Nur durch gezielte Eigenvorsorge verbunden mit regelmäßigen Zahnarztbesuchen können diese Erkrankungen verhindert, sowie ein Fortschreiten gestoppt werden.

    Da Prävention im deutschen Gesundheitswesen seit Jahren keinen hohen Stellenwert besitzt, war die Streichung von Zahnreinigung / Zahnsteinentfernung als Kassenleistung nicht weiter verwunderlich. Hier ist nun das Eigenengagement der Patienten gefragt, denn regelmäßiges Zähneputzen alleine reicht nicht aus. Fast alle Zahnmediziner empfehlen eine gründliche Reinigung der Zähne, die sogenannte "Professionelle Zahnreinigung", mindestens 1-mal pro Jahr, besser alle 6 Monate.

    Denn Zahnbeläge bilden einen idealen Nährboden für Bakterien die für Karies und andere Zahnerkrankungen verantwortlich sind. Die permanente Entfernung von Zahnbelag, durch richtiges Zähneputzen und die zusätzliche Zahnreinigung, trägt ganz wesentlich zur langfristigen Gesunderhaltung Ihre Zähne bei.

    Gerade hier liegt das enorme Sparpotenzial einer durchdachten Prophylaxe, denn gesunde Zähne, die nicht zahnärztlich behandelt werden müssen, kosten auch keine Zuzahlungen. Anders formuliert, wer seine Zähne regelmäßig putzt und pflegt kann sehr viel Geld sinnvoller ausgeben, als für Zahnersatz.


    img-Professionelle Zahnreinigung 2

    Die Professionelle Zahnreinigung

    ist eine reine Privatleistung Ihres Zahnarztes und somit sind Preis und Leistung von Arzt zu Arzt oft sehr unterschiedlich.
    Bitte rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern.

    Kontakt

    Cerec-Keramikinlays


    Cerec Zahnarzt Zehlendorf

    Die CEREC-Methode wurde 1980 von Prof. Werner H. Mörmann und Dr. Marco Brandestini an der Universität Zürich entwickelt. Die erste Patientenbehandlung mit CEREC unter Verwendung der Keramik VITABLOCS Mark I erfolgte 1985. Siemens erwarb 1986 die Lizenz zur Vermarktung und Weiterentwicklung der CEREC Methode und brachte 1987 mit CEREC 1 das weltweit erste CAD/CAM-System in der Zahnmedizin heraus.[5] Der Indikationsbereich des 1994 eingeführten CEREC 2-Systems umfasste Inlays, Onlays, Kronen und Veneers. Aus dem Verkauf der Dentalsparte der Siemens AG entstand 1997 das Unternehmen Sirona. Im Jahr 2000 wurde das Windowsbasierte CEREC 3-System vorgestellt. Während diese ersten drei Modellversionen auf der 2D-Technologie basierten, ermöglichte die im Jahr 2003 eingeführte 3D-Software dem Zahnarzt die computergestützte Konstruktion an virtuellen dreidimensionalen Modellen. Während Vollkeramikkronen bislang nur adhäsiv befestigt werden konnte, ermöglichte die neue Schleifmaschinengeneration MC XL ab 2007 durch ihre erhöhte Präzision, Kronen auch zu zementieren. 2009 hat Sirona mit der CEREC Bluecam die Aufnahmetechnologie auf das kurzwellige Blaulicht umgestellt, wodurch die Präzision im Vergleich zur vorigen 3D-Kamera nachhaltig gesteigert werden konnte.[6] Mithilfe der Biogenerik lassen sich seit 2010 die Okklusalflächen Okklusalflächen von läierten oder fehlenden Zähnen naturgetreu und individuell rekonstruieren. Eine interdisziplinäre Forschergruppe um Prof. Dr. Albert Mehl von der Universität Zürich und Prof. Dr. Volker Blanz von der Universität Siegen fand heraus, dass alle Zähne eines Patienten über individuelle Merkmale verfügen, die von einem auf andere Zähne übertragen werden können.[7] [8] Im Jahr 2011 wurde mit der Software-Version 4.0 die Benutzeroberfläche für den Anwender durch eine intuitive Menüführung vereinfacht. Zudem ist es seither möglich, mehrere Restaurationen in einem Arbeitsprozess zu bearbeiten (multiple Restaurationen). Die neueste Entwicklung ist die Intraoralkamera CEREC Omnicam, die 2012 auf den Markt kam und eine puderfreie digitale Abformung in natürlichen Farben ermöglicht.


    cerec-maschine

    Technologie

    Cerec-Schleifmaschine

    Mittels einer intraoralen Kamera wird ein optischer Abdruck des zu versorgenden Zahnes eingescannt und ein dreidimensionales Modell errechnet. Dieses kann auf dem Monitor dargestellt und bearbeitet werden (Computer-aided manufacturing). Um die physiologische Okklusionsposition berücksichtigen zu können und damit nachträgliches Einschleifen zu vermeiden, kann auch ein entsprechender Gegenbiss in die Berechnungen eingeschlossen werden. Mit Hilfe des Kopier-Schleifverfahrens wird die am Computer realisierte Restauration (meist ein Inlay) aus einem industriell hergestellten Keramikblock von einer dreiachsigen Schleifmaschine mit diamantierten Schleifkörpern ausgefräst.


    Quelle: „CEREC“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 2. März 2014, 09:25 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=CEREC&oldid=128090135 (Abgerufen: 12. Juli 2014, 10:42 UTC)

    Keine Angst vorm Zahnarzt


    Lachgas-Flyer

    Patientenflyer mit Informationen

    Lachgas

    Viele Patienten haben vor dem Zahnarztbesuch ungute Gefühle bis hin zur Angst, welche sie davon abhalten können, die längst überfällige Behandlung durchführen zu lassen.

    Die angstlösende Wirkung von Lachgas ist ein hervorragendes Mittel bei der Behandlung von Angstpatienten. Der Patient erfährt ein Gefühl von Leichtigkeit und Entspannung, das flaue Gefühl in der Magengegend verfliegt und die Behandlung wird zeitlich verkürzt wahrgenommen.


    Lachgas-Intro

    Auch während der Behandlung hilft die Wirkung von Lachgas: so werden z.B. die typisch vermehrten Schluckreflexe und auch der extreme Würgereiz bei der Zahnabdrucknahme durch die Lachgassedierung fast völlig aufgehoben.

    Schon durch den psychologischen Stressabbau ist eine streß- und schmerzfreie Behandlung möglich - dies ermöglicht eine Behandlung auch ohne Vollnarkose. Und nach kurzer Zeit ist die Wirkung des Lachgases bereits verflogen, die Verkehrstüchtigkeit wird in der Regel nach 15-30 Minuten wieder erreicht. Die Lachgas-Sedierung ist eine besonders schonende und sehr sichere Methode. Die Patientenzufriedenheit ist sehr hoch.

    Ein großer Vorteil für Patient und Zahnarzt bei der erfolgreichen Lachgas-Sedierung ist, dass die Angstpatienten nun entspannter und oftmals auch häufiger zum Zahnarzt gehen, da die Gewissheit einer möglichen schonenden und angstlösenden Lachgassedierung die Scheu vor dem Besuch frühzeitig löst.


    5-Schritte Lachgasbehandlung

    Wie wirkt die Lachgas-Behandlung auf den Patienten?

    Lachgas-3

    Lachgas wirkt primär angstlösend und ist im geringen Maße auch analgetisch wirksam, wobei eine zusätzliche Lokalanästhesie in der Regel obligat ist.

    Patienten beschreiben eine angenehme und entspannende Wirkung, sowie eine gewisse Distanz zum Geschehen im Behandlungszimmer. Die Injektion des Lokalanästhetikums wird aufgrund der analgetischen Wirkung als weniger unangenehm empfunden, oft bemerkt der Patient den Einstich kaum. Ein eventuell bestehender Würgereflex wird zumeist komplett unterdrückt.

    Der Arzt und das behandelnde Team können so entspannter und effektiver arbeiten.


    Lachgas-Kind

    Wie sicher ist die Lachgas-Sedierung?

    Die Lachgassedierung ist ein äußerst sicheres Verfahren, welches weltweit millionenfach verwendet wird. Sie gehört unter anderem in den USA und in Skandinavien zum Praxisstandard.

    Die hochwertigen Geräte der Firma Acccutron Inc. verfügen über eine Lachgassperre: dem Patienten können maximal 70 % Lachgas zugeführt werden.

    Die Lachgaszufuhr erfolgt prozentual und kann damit optimal auf die Bedürfnisse des Patienten eingestellt werden. Eine Überdosierung ist somit praktisch unmöglich. Dennoch gibt es Kontraindikationen, wie beispielsweise den Pneumothorax, die eine Anwendung von Lachgas ausschließen.


    Quelle: www.biewer-medical.com - Foto/s: Biewer medical Medizinprodukte, Koblenz

    • Klaus Willm | Zahnarzt

      Klaus Willm | Zahnarzt


      Endodontie - Implantologie - Paradontologie

    • Carola Neumann | ZMP (Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin)

      Carola Neumann | ZMP (Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin)


      Professionelle Zahnreinigung,
      Abrechnung und Verwaltung,
      Prophylaxe

    • Sabrina Reimer | ZMF (Zahnmedizinische Fachassistentin)

      Sabrina Reimer | ZMF (Zahnmedizinische Fachassistentin)


      Assistenz, Aufbereitung,
      Prophylaxe, Hygiene, Röntgen

    • Unser Team

      Unser Team


      Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

      Ihr Praxisteam der
      Zahnarztpraxis Willm in Zehlendorf

      Adresse

      Zahnarztpraxis Willm

      Karl-Hofer-Str.11, 14163 Berlin 030 8117 669 anmeldung.praxis.willm@t-online.de

      Öffnungszeiten

      • Mo: 10.00 – 18.00 Uhr
      • Di: 11.00 – 19.00 Uhr
      • Mi: 09.00 – 13.00 Uhr
      • Do: 09.00 – 16.00 Uhr
      • Fr: 09.00 – 13.00 Uhr

      Kontakt

      Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

      (030) 8117 669